Lieblich und unverwechselbar, ist der Liebstöckel (Levisticum officinale) nicht nur ein unverzichtbarer Bestandteil vieler traditioneller Gerichte, sondern auch ein wahrer Schatz der Naturheilkunde. Schon früher war es unvorstellbar,
eine Fleischbrühe ohne diesen Kräuterzusatz zuzubereiten, denn der Liebstöckel, ein Mitglied der Doldenblütler-Familie, verleiht dem Essen nicht nur einen unverwechselbaren Geschmack, sondern bietet auch eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen.
Der Name „Vegetakraut“ kommt nicht von ungefähr. Die frischen Blätter und Stängel des Liebstöckels eignen sich hervorragend für die Zubereitung von Suppen, während getrocknete Exemplare perfekt zu gebratenem Geflügel, wie Ente oder Huhn, passen.
Auch in Salaten oder als Zutat in Aufstrichen und Sandwiches entfaltet der Liebstöckel seine aromatische Kraft. Doch der Liebstöckel hat nicht nur geschmacklich einiges zu bieten – er ist auch äußerst gesund.
Mit seinem hohen Gehalt an Vitamin B und C stärkt er das Immunsystem und wirkt sich positiv auf das Nervensystem aus. Die intensiv duftenden ätherischen Öle und Cumarinverbindungen im Liebstöckel sorgen für seinen markanten Geruch und seine heilenden Eigenschaften.
Die in ihm enthaltenen Phthalide sind dafür bekannt, die glatte Muskulatur im Magen und Darm zu entspannen, wodurch sie bei Verdauungsbeschwerden und Krämpfen hilfreich sind. Darüber hinaus wirkt der Liebstöckel auch bei Blasenkrämpfen und Beschwerden der Harnwege beruhigend.
Besonders bekannt ist der Liebstöckel für seine unterstützende Wirkung auf die Verdauung. Durch seinen intensiven Geschmack regt er die Produktion von Verdauungssäften an, fördert die Verdauung und hilft, Blähungen zu verhindern.
Auch bei Appetitlosigkeit ist er ein hervorragendes Mittel, das den Hunger anregt. Dank seiner harntreibenden Wirkung kann der Liebstöckel dazu beitragen, den Harnsäuregehalt im Körper zu reduzieren, was ihn auch bei Gelenkproblemen wirksam macht.
Darüber hinaus ist der Liebstöckel ein hervorragendes Entgiftungsmittel. Seine reinigenden Eigenschaften machen ihn zu einem beliebten Mittel bei Harnwegsinfektionen und Prostata-Problemen. Um den Liebstöckel als Heilmittel zu verwenden,
kann man einen Tee aus seinen Wurzeln zubereiten: Ein Esslöffel getrockneter Wurzeln wird zehn Minuten lang in heißem Wasser eingeweicht und anschließend abgeseiht. Der Liebstöckel ist eine mehrjährige Pflanze, die sowohl in der Küche als auch in der Volksmedizin geschätzt wird.
Hier sind zehn seiner herausragenden gesundheitlichen Vorteile: 1. Förderung der Verdauung: Liebstöckel hilft, die Verdauung zu verbessern und kann Blähungen sowie Verdauungsbeschwerden wie Sodbrennen oder übermäßige Gasbildung lindern.
2. Harntreibende Wirkung: Der Liebstöckel fördert die Ausscheidung überschüssigen Wassers aus dem Körper, was besonders bei der Unterstützung der Nieren und der Reduktion von Wassereinlagerungen vorteilhaft ist. Dies kann auch den Blutdruck positiv beeinflussen.
3. Linderung von Menstruationskrämpfen: Liebstöckel kann helfen, schmerzhafte Menstruationskrämpfe zu lindern und den Menstruationszyklus zu regulieren. 4. Antibakterielle und antimykotische Eigenschaften:Äußerlich angewendet kann der
Liebstöckel bei der Wundheilung unterstützen und das Risiko von Hautinfektionen verringern. 5. Stärkung des Immunsystems: Der Liebstöckel ist eine gute Quelle für Vitamin C und andere Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und helfen können, Krankheiten vorzubeugen.
6. Behandlung von Atemwegserkrankungen: Der Liebstöckel kann Husten lindern und Symptome von Atemwegserkrankungen wie Bronchitis oder Erkältungen verringern. 7. Beruhigende Wirkung: Liebstöckel hat eine sanfte beruhigende Wirkung,
die bei Schlafstörungen helfen und die Schlafqualität verbessern kann. 8. Entzündungshemmende Eigenschaften:Liebstöckel kann entzündliche Zustände wie Arthritis oder andere entzündliche Erkrankungen lindern.
9. Förderung der Herz-Kreislauf-Gesundheit: Der Liebstöckel unterstützt die Herz-Kreislauf-Gesundheit durch seine antioxidativen und harntreibenden Eigenschaften. 10. Hautpflege:Äußerlich angewendet kann Liebstöckel das Hautbild verbessern und bei Hautproblemen wie Akne oder Ekzemen helfen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Liebstöckel, obwohl er viele gesundheitliche Vorteile bietet, in übermäßigen Mengen oder bei unsachgemäßer Anwendung auch Nebenwirkungen haben kann. Daher ist es ratsam, vor der Verwendung dieses Krauts einen
Arzt oder einen Fachmann zu konsultieren, insbesondere wenn es um die Integration in die Ernährung oder die Anwendung zu therapeutischen Zwecken geht. Achtung: Bei schwerwiegenden Nierenkrankheiten oder während der Schwangerschaft sollte der Liebstöckel nicht konsumiert werden – so warnt auch das Ripost-Magazin.